Ochita Hoshi
Index Team Mitglieder
Listen Wikipedia Wer ist wer? Timeline
Discord
Wir schreiben das Jahr 2018 - die Blütezeit von Crystal Tokyo hat begonnen und es herrscht Frieden auf der Erde, sowie im ganzen Sonnensystem. Die Kämpfe wurden ausgetragen und Galaxia mithilfe von anderen Senshis bezwungen – der Frieden scheint endlich sicher. Unsere Heldinnen sind älter geworden und haben Familien gegründet. Die Königin von Crystal Tokyo - Neo Queen Serenity, herrscht mit Liebe und Gerechtigkeit über die Welt, sodass alle friedlich und auch langlebig leben können. Dennoch geht dies nicht ohne einen gewissen Schutz zu wahren. Die Erben der Riegen, die schon längst ihre Ausbildung als Guardian, wie Sailor Senshi bestreiten, sind kurz davor ihre Kräfte zu erhalten. Jeder von ihnen ist dazu verpflichtet dieser Aufgabe gerecht zu werden - eine hohe Erwartung und große Hoffnung sind direkt auf sie selbst gerichtet, sodass der Frieden in Crystal Tokyo weiter besteht.

RATING: L3S3V3 | MPL: 1000 ZEICHEN | SZENENTRENNUNG

0 Teammitglieder online
Zurzeit ist kein Teammitglied online!
Boardnews
Inplaynews
Social Media
23. Januar: Der Plot ist beendet, der Crystal Palace wurde zerstört, die Kinder sind bis zum 02.9. im Savehouse und können es nicht verlassen. Zum Ende des Plots gibt es ein neues Design, dass ihr unter dem Namen burning shadows findet. Bei potentiellen Designfehlern meldet euch bitte bei Lexy. Zudem wurde die Navigation vom glittering Roses angepasst und wir bitten darum, dass ihr in dem Design das Cache leert, damit es euch weiterhin richtig angezeigt wird.

03. Dezember: Lexy hat fleißig in den Farben gerührt und euch ein neues Design angemischt, welches ihr unter dem Namen fallen heroes findet.

25. September: Es gibt einen Zeitsprung.

25. Juli: Es gibt kleinere Anpassungen im Design, entsprechend bitte einmal das Cache leeren, damit euch weiterhin alles richtig angezeigt wird. Zudem haben wir einen neuen Infotext in unserem Wiki. Mehr dazu findet ihr in den aktuellen News.

13. Juni: Wir haben zwei neue Plugins und es gibt einen Hinweis bezüglich der Timeline. Mehr dazu findet ihr in den aktuellen News.

17. April: Phase 2 ist abgeschlossen und Phase 3 ist nun eröffnet. Zudem gibt es noch zwei weitere Infos für euch. Mehr dazu findet ihr in den News.

27.März: Phase 1 ist abgeschlossen und Phase 2 ist geöffnet. Mehr darüber findet ihr im Forum in den News.

07. Februar: Wir eröffnen heute den ersten Plot für euch! Mehr darüber findet ihr im Forum in den News. Wir hoffen, der Plot gefällt euch. Solltet ihr Fragen haben, dann scheut euch nicht, diese im Forum zu stellen.

23. Januar: Wir freuen uns, dass sich bereits so viele Charaktere breitgemacht haben. Das ist wunderbar. Ganz zu Anfang hatten wir die Betaphase gesetzt, die ist nun seit gestern, dem 22.1 vorbei und damit setzt die normale Regel für die Mehrfachcharaktere wieder ein.

18. Januar: Wir haben das Social Media-Gimmick eingebaut. Auf die Art können eure Charaktere sich noch etwas mehr austoben und anderen Charakteren Nachrichten schicken. Genauere Infos findet ihr dazu im Newsthread.

14. Januar: Es haben sich schon einige gesammelt. Die Betaphase läuft zwar noch, allerdings wollen wir euch nicht noch länger auf das Inplay warten lassen. Und damit könnt ihr loslegen und tippen was das Zeug hält.

8. Januar: Das Ochita Hoshi öffnet seine Tore. Seht Euch um, wir freuen uns auf Euch!

November: Das Forum befindet sich im Neuaufbau.

30. August: Ein Tag, der eigentlich zu einem schönen Festtag werden sollte, wird zum reinsten Albtraum. Plötzlich auftauchende Feinde haben das Königspaar innerhalb von Sekunden getötet und in einer mordiben Hetzjagd wurden die anderen alten Sailor Senshis den Kristallturm hinab bis ins Erdgeschoss gejagt und getötet. Im Innenhof wurde unter den eingeladenen Zivilisten ein regelrechtes Massaker angerichtet. Und doch gibt es einen Hoffnungsschimmer. Denn die Kinder konnten entkommen. 29. August: Es gibt zahlreiche elektrische Störungen, die auf den Tokyo Tower zurückzuführen sind. Die Bevölkerung wird darum gebeten, die Ruhe zu bewahren.

08. Juni: Das Konzert von Ceres Hoshida wurde auf Grund ihrer Senshi-Pflichten abgebrochen und wird auf den nächsten Tag verlegt.

Newsfeed All
postet by Kazumi Aino Ein Nasenaffe? Hey, die sind niedlich und irgendwie lustig…also damit kann ich leben, besser als deines, also das Hausschwein, immerhin essen die auch so viel und durcheinander wie du. Und außerdem zum Thema Blöd…hast du eigentlich die 6 letzte Woche ausgeglichen bekommen?
Zum Beitrag
August
September
Oktober
Sonnig, kalt und feucht

Höchste: 32°
Tiefste: 19°
Regentage: 7.8, 8.8, 24.8.(00:00-06:00), 28.28(18:00-00:00)

Der August ist heißt und die durchschnittliche Feuchtigkeit liegt bei 77%.

sonnig, heiß, regnerisch und feucht

Höchste: 32°
Tiefste: 14°
Regentage: 4.9, 10.9, 21.9, 25.9, 29.9, 30.9

Der September ist heiß bis mild und die durchschnittliche Feuchtigkeit liegt bei 86%.

vereinzelt Sonnig, bewölkt, regnerisch, kühl und feucht

Höchste: 32°
Tiefste: 12°
Durchschnittlich: 19°C
warme Tage: 1.10(31°), 2.10(26°), 3.10(23°), 6.10(29°), 7.10(32°), 8.10(23°), 9.10(26°), 10.10(25°), 11.10(23°), 12.10 - 17.10(22°), 18.10 - 21.10(20°), 22.10(21°), 24.10&25.10(22°), 26.10(20°), 27.10(24°), 29.10&30.10(22°)
Regentage: 4.10 (ab 12), 5.10, 14.10 (00:00-6:00), 15.10 (18:00-00:00), 19.10 (0:00-6:00 / 18:00-00), 20.10(00:00-6:00), 23.10 (6:00-12:00), 27.10(0:00-6:00)
Gewitter: 20.10(12:00-00:00)

Der Oktober ist durchschnittlich eher kühl und die durchschnittliche Feuchtigkeit liegt bei 77%.

Unwanted
Senshis | Guardians
Teams
Aufnahmestopps: Aktuell keine
Mariko Hayano
Duathriel o Saiph
Hikari Tomoe
[CANON] Orion-Empire (Guardians) 1/6
[CANON] the hidden ones 0/6
[CANON] Crystal-Millennium (Senshis) 5/8
[CANON] Orion-Empire (Senshi) 3/7
[CANON] Crystal-Millennium (Guardians) 3/5
[CANON] Protectors of the Princess 1/4
the old ambadassors 1/7
[CANON] Die Berater 0/9
Plot
Kalender
Plot 2 # the Escaped Monster
Datum: 05.10.2018
Ort: Crystal Tokyo
Tageszeit: ab 13:50
Ein Monster kommt plötzlich auf der großen Kreuzung in Shibuya durch ein Portal und die Senshis machen sich so schnell wie möglich auf den Weg, um die Lage zu retten, da eben dieses enormen Schaden an Menschen und Gebäuden anrichtet.

SENSHIPLOT - PROJEKT MGXX16
Ceres trommelt alle für die nächste Ebene des Trainings zusammen. Eine Ebene, die es auf Dauer sehr in sich haben wird.
Datum: 21.09.2018
Ort: Ebene 5 - Save House
Tageszeit: ab 4 Uhr morgens

GUARDIANPLOT - PARKOUR DES "HORRORS"
Da alle bei ihrer ersten Gruppensimulation ziemlich versagt haben, hat Kiba beschlossen im Besonderen die Guardians einem Parkour durch den Wald zu jagen, damit sie ausdauernder und härter im Nehmen werden.
Datum: 22.09.2018
Ort: Wald um das Save House
Tageszeit: ab 4 Uhr morgens

August 2018
Mo Di Mi Do Fr Sa So
  1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
12.August 2018
Geburtstage
Maria Black (17 Jahre)
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31  

September 2018
Mo Di Mi Do Fr Sa So
  1
1.September 2018
Geburtstage
Sato Nishiyama (1287 Jahre)
2
3
3.September 2018
Geburtstage
Tsukiko Chiba (1 Jahre)
4 5
5.September 2018
Geburtstage
♛Tatsuya Yamamoto (18 Jahre)
6 7 8 9
10 11 12
12.September 2018
Geburtstage
Vencantar Schattenfall (240 Jahre)
13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 29 30
 

Oktober 2018
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31
31.Oktober 2018
Geburtstage
Ayaka Ogawa (18 Jahre)
 

Hallo, Gast! Anmelden Registrieren
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 
Ochita Hoshi
allgemeine Infos über Japan

allgemeine Infos über Japan
Menü
Hauptseite
Allgemeines
» allgemeine Infos über Japan
» die Fähigkeiten und Werte
» How to:Anfang Schritt für Schritt
» How-To: Stimmprobe
das Erdsystem
» der Crystal Palace
» der Mond
» die alten Sailor Krieger
» die Erde
» die Riegenaufteilung
» MGXX16
» Silver Millennium
» Versteck der new Senshis
» Verwandlungsitems
das Orionimperium
» allgemeine Infos
» besondere Fähigkeiten der Krieger
» das Orion Imperium
» Die Hybridwesen
das Regelwerk
» Aktivität
» allgemeine Regeln
» Bewerbungen
» Grafikregeln
» Impressum & Disclaimer
» Inplayregeln
» Kämpfe
» Rating
allgemeine Infos über Japan
Allgemeines
VERHALTENSREGELN UND BENEHMEN IM TÄGLICHEN LEBEN
Zur Arbeit, Schule oder einer Verabredung kommt man nie zu spät!
Räume verlässt man erst nach der Person, die eine höhere Position als man selbst einnimmt
Bei der Arbeit oder in der Schule trägt man nur wenig Schmuck
Der Körper- und Augenkontakt wird bei einem Gespräch vermieden
Möchte man ein Gespräch mit jemanden beginnen, so ruft man diesen niemals zu sich sondern begibt sich selbst zu der Person und spricht sie in normaler Lautstärke an.
Sarkastische Witze sind ungern gesehen; meide sie daher!
In Japan verlässt man in noblen Häusern und Restaurants den Raum zum Nase putzen!
SITZTECHNIKEN UND SITZORDNUNG
Obwohl seltener geworden gibt es noch immer Häuser, an denen man auf den Boden sitzt und an einem tiefen Tisch gegessen wird
Bei solchen Sitzmöglichkeiten sitzen Männer meistens im Schneidersitz, die Frauen legen ihre Beine seitwärts in eine Richtung; höflicher und formeller ist es jedoch für beide Geschlechter das Knien, wobei man auf den Fersen sitzt
Der wichtigste Gast sollte auf den Ehrenplatz sitzen; dieser befindet sich so weit wie möglich vom Eingang entfernt
Der Gastgeber oder der sozial Schwächste sollte in der Nähe des Eingangs sitzen
BEGRÜSSUNG
- Mittlerweile ist das Schütteln der Hände eine geläufige Form der Begrüßung, wobei gegenüber höher gestellten Personen eine Verbeugung immer noch zum guten Ton gehört
- Direkter Blickkontakt sollte dabei trotzdem vermieden werden, da es in Japan immer noch ungern gesehen wird
ELTERN-KIND VERHÄLTNIS
- Benimmt sich ein Kind unartig tun die Eltern oft so, als hätten sie dies nicht bemerkt. Will das Kind die Aufmerksamkeit seiner Eltern zurückgewinnen, muss es sich erst artig benehmen. Dies machen Eltern als Sinnbild für die drei Affen von NikkM || mizaru = nichts (Böses) sehen | kikazaru = nichts (Böses) hören | iwazaru = nichts (Böses) reden
- Eltern werden von ihren Kindern oft mit Kaa-san (Mutter) oder To-san (Vater) angesprochen, wobei dies eine vertrautere Variante von O-Kaa-san bzw. O-To-san ist. Wobei sich mittlerweile bei den jüngeren Generationen in allgemein Schichten "Mum" oder "Dad" aus dem englischen Raum eingeschlichen haben.
GEFÜHLE UND LIEBE IN DER ÖFFENTLICHKEIT
- Man vermeidet es, negative Gefühle in der Öffentlichkeit zur Schau zu stellen; üblicherweise zeigt man sie nur Personen, die einem wirklich Nahe stehen
- Daher unterhaltet man sich in Japan sogar bei Gesprächen über negative Themen mit einem neutralen Lächeln oder Lachen
- Händchen halten und kurze Küsschen auf Wange oder Lippen sind zwar nicht gern in der Öffentlichkeit gesehen, werden jedoch von den meisten mittlerweile toleriert. Engerer Körperkontakt und intimere Handlungen sind jedoch verpönt und finden daher üblicherweise nicht statt.
HOMOSEXUALITÄT
- Während es vor einigen Jahren noch verboten war, sind homosexuelle Beziehungen mittlerweile vom Gesetz her toleriert; jedoch sieht man öffentliche Zurschaustellung von Gefühlen zweier Partner die das gleiche Geschlecht haben nur sehr ungern und es gilt als sehr unhöflich, sowie respektlos in manchen Städten von Japan (Beispiel: Kyoto)
- Es ist noch immer sehr schwer als öffentlich homosexueller eine Anstellung zu finden, sowie sich in der Öffentlichkeit normal zu bewegen
- Während bei Frauen es meistens sehr skeptisch beäugt wird, sowie als unsittlich angesehen wird, wenn diese Händchen halten, ist es bei Männern eine Sache des Ekels und des Abscheus
- Die Hochzeit ist nur auf dem Papier möglich, eine andere Art der Ehe gibt es nicht
- Homosexuelle sind nicht gleichberechtigt, in keinerlei Schichten oder Gesetzeslagen, obwohl es toleriert wird; sie können keine Kinder adoptieren, sie können keine traditionelle Hochzeit halten, sie können keine Häuser kaufen; dies sind nur Beispiele was sie nicht können und dürfen
BERUFLICHES IN JAPAN
- Für eine gute, berufliche Laufplan braucht es eine gute, schulische Bildung die immer im Zusammenhang mit einer Universität liegen
- Während früher aus dem Privat Leben die Arbeit gar nicht weg zu denken war, gibt es mittlerweile sogar Renten (ab 85 Jahren) und ein Gesetz, dass Japaner einmal im Jahr eine Woche Urlaub nehmen müssen; ein Verzicht ist nicht gestattet!
- Krankschreibung und Freie Tage gibt es trotzdem kaum in der japanischen Arbeitswelt, da für die Japaner selbst das einfach undenkbar wäre; so schlecht kann es einem gar nicht gehen, dass man nicht Arbeiten gehen kann!
- Unternehmen werden oft Kaisha bezeichnet. Es ist üblich nach der Arbeitszeit mit auf ein Nomikai zu gehen; sprich das gemeinsame Trinken mit Kollegen zum Feierabend. Obwohl das Unternehmen mehr von seinen Mitarbeiter an Privatleben verlangt, werden sie bei Entscheidungen mehr mit eingebunden als normalerweise üblich.
EINLADUNGEN
- Heutzutage laden Japaner öfters Kollegen oder Bekannte in Bars oder Restaurants ein. Nach Hause lädt man aber immer noch nur enge Freunde und die Familie ein,
- Wird man zu Japanern nach Hause eingeladen, ist es wichtig die Schuhe im Eingangsbereich, dem so genannten "Genkan" auszuziehen; Japaner betrachten alles außerhalb ihres Wohnraums als unrein und diesen Schmutz möchte man nicht in der Wohnung haben (und sollte man als guter Gast auch nicht mit bringen)
- Wird man eingeladen, bringt man ein Gastgeschenk mit; diese wird jedoch in der Regel nicht in der Gegenwart des Schenkenden ausgepackt, damit bei einer eventuellen Überaschung bzw. Enttäuschung das Gesicht beider zu wahren; das Gesicht zu verlieren ist in Japan ein absolutes Tabu.
GESCHENKE
- Geschenke werden selten in der Gegenwart der Person ausgepackt, die das Geschenk gemacht hat; ausnahmen werden wie oft nur bei Personen gemacht zu denen man ein enges Verhältnis hat
- Geld zu verschenken wird als plump angsehen und sollte daher vermieden werden
- Wichtig ist auch, auf die Verpackung zu achten; am beliebtesten sind hierbei japanische Tücher, Furoshiki
- Folgende Tabus sollten beachtet werden, wenn man jemanden was schenken möchte:

Vier Gegenstände: die Ziffer „vier“ (shi Û) ist gleichlautend mit dem Wort „Tod“(shi {)
Weiße Taschentücher weisen auf Trauer hin
Weiße Blumen gibt es nur für Beerdigungen
Scheren und Messer weisen auf Trennung der Bande hin
Gegenstände, die das kaiserliche Wappen enthalten
Abbildungen mit Füchsen, die für Hinterhältigkeit stehen
Gelbe Taschentücher und ähnliches weist auf Verrat hin
KLEIDUNG IN JAPAN
- In noblen Häusern und Restaurants ist es wichtig, gepflegte Kleidung zu haben; daher sollten hier schrille Farben bzw. Farbkombinationen, Bügelfalten und Löcher in den Klamotten gemieden werden
- Die westliche Kultur hat vor allem in Sachen Kleidung einiges in Japan verändert; so ist es eher selten, dass man noch edle Kimonos sieht, da diese eher zu besonderen Festen angezogen werden
- Entsprechend tragen die meisten in solchen Restaurants westliche Kleidung. Entweder trägt man hier klassische, gut gepflegte Anzüge und Kostüme, oder richtige Abendkleider.
ESSEN IN JAPAN
- Niemals die Stäbchen in den Reis stecken! Diese Gestik wird den Räucherstäbchen die man in Reis steckt, um den Verstorbenen zu gedenken nachempfunden!
- Essen wird nicht von Stäbchen zu Stäbchen gegeben, da nach einer üblichen Feuerbestattung die Knochen der verstorbenen Person so weiter gereicht werden
- Üblicherweise wird das Essen in Japan auf großen Tellern serviert, von denen man eine kleine Portion für sich selbst nimmt; man legt das Essen immer mit den beigelegten Stäbchen auf seinen Teller, niemals mit den eigenen Stäbchen!
- Die Stäbchen werden nach dem Essen parallel zum Teller hingelegt; es gilt als unhöflich sie Quer über den Teller oder die Schale zu legen!
- Man schenkt sich in Japan niemals selbst nach, da man so als Säufer gilt; diese Aufgabe übernimmt der Tischnachbar. Möchte man nichts mehr haben, lässt man einen kleinen Rest im Glas übrig.
- Es ist unhöflich und verpönt, dass Essen das man sich auf den Teller getan hat, nicht aufzuessen.
- In Japan ist es üblich beim Trinken Geräusche zu machen und beim Nudelessen zu schlürfen.
HYGIENE
- Die "Hauspantoffeln" darf man in Japan nicht im Flur und draussen, sondern nur im Wohnbereich benutzen.
- Die "Toilettenpantoffeln" dürfen außerhalb des Badezimmers nicht getragen werden
- Wenn Besucher kommen, gibt man ihnen in Japan ein Handtuch, damit sie ihre Hände waschen können.
- In Japan benutzen alle Personen einer Familie das gleiche Badewasser.
- Als Gast darf man das Wasser zuerst benutzen, aber man darf es danach nicht ablassen.
- Nach jeder Dusche oder Bad benutzt man jeweils ein Handtuch für das Gesicht und eines für den restlichen Körper. Diese werden nach einmaliger Benutzung in die Wäsche getan. Man benutzt als immer frische, saubere Handtücher.
TATTOOS
- Da die Yakuza seit ihrer Gründung Tattoos auf der Haut tragen, werden Tattoos IMMER mit dieser assoziiert und gelten als negatives Zeichen. Entsprechend sind Tattoos in öffentlichen Einrichtungen wie Onsen, Badehäusern oder Schwimmhäusern nicht geduldet. Sollte man auf Nachfrage des Personals diesbezüglich lügen, wird man aus eben diesen Einrichtungen hinausgeworfen. Auch Touristen, die Tattoos haben, ist der Zutritt zu diesen Einrichtungen verboten.
- Auf Grund des schlechten Rufes der Tattoos durch die historische Verbindung mit der Yakuza müssen Tattoos im Berufsleben immer bedeckt sein und auch Touristen werden skeptisch oder ängstlich betrachtet.
DER NAME
Allgemeines
- Der Nachname kommt vor den Vorname. Sowohl wenn man sich vorstellt, als auch wenn man ihn auf Blatt Papier nieder schreibt.
- In Schulen und auf der Arbeit wird man stehts mit Nachnamen angesprochen; auch ist es höflicher, seine Mitmenschen beim Nachnamen anzureden. Nur enge Freunde und Familienmitglieder reden sich mit Vornamen an.
- Ein Name kann mehrere Bedeutungen haben; welche Bedeutung der Name wirklich hat, hängt davon ab in welchen Kanji er geschrieben ist
Suffixe
-chan: -chan ist eine Verniedlichungsform für die Mädchen bis ins hohe Alter. Jungen werden meist bis zum Grundschulalter mit -chan angesprochen. Verliebte Paare nutzen auch -chan.
-kun: -kun ist für die Jungen gedacht, die sie bis ins hohe Alter verwenden. Selbst weibliche junge Angestellte werden mit -kun angesprochen.
-san: -san ist das Deutsche Herr/Frau. Es ist eine sehr neutrale Anrede für jegliche Personen.
-senpai/-sempai: -senpai oder -sempai ist eine Anrede für ältere Schüler, die oft von den jüngeren Schülern verwendet werden.
-sama: -sama ist eine heutzutage nicht mehr gängige, sehr respektvolle Anrede. Sie ist sehr distanziert und zeigt, wie viel Respekt der Nutzende vor dem Gegenüber hat.
-dono: -dono ist eine sehr höfliche Anrede, die oft unter dem -sama angesiedelt ist.
-hakase: -hakase ist das Deutsche Professor.
-sensei: -sensei ist eine Anrede für Lehrer, Ärzte, Trainer, Künstler, Anwälte, Politiker oder sonstige Autoritätspersonen verwendet
Die Hierarchie und das Sozialverhalten
Allgemein
In Japan gehen die Männer vor den Frauen, wobei es sich im 21. Jahrhundert stark geändert hat, dass beide einen annähernd gleichen Stand haben, wobei der Mann noch immer das ranghöchste Familienmitglied ist. Die Älteren gehen immer vor den Jüngeren oder auch die Schüler vor den Lehrern oder die Gastgeber vor den Gästen. Dementsprechend die Hierarchien sehr ähnlich, sowohl in der Familie, als auch in der Öffentlichkeit.

Familie
- Vater
- - Erster Sohn
- - - Zweiter Sohn
- - - - Mutter
- - - - - Erste Tochter
- - - - - - Zweite Tochter

IN DEN RESTAURANTS UND PRIVATHÄUSERN
In den Restaurants und Privathäusern werden die Schuhe in dem Eingangsbereich ausgezogen, aber so hingestellt, dass sie diese wieder schnell anziehen können. Es gibt für die Toiletten spezielle Pantoffeln, die man sich dort anzieht.
IN DEN VERKEHRSMITTELN
In den Verkehrsmitteln sind einige Sitze farblich gekennzeichnet, die für die Älteren reserviert sind. Es ist verpönt in den Verkehrsmitteln zu telefonieren, aber SMS zu senden ist erlaubt (sowie zu surfen).
Feste & Feiertage
  • Januar
    • 1. Januar: Neujahr
      Das wichtigste religiöse Fest für die Japaner ist Neujahr. Viele essen in der Nacht davor Soba-Nudeln in der Hoffnung auf ein langes Leben. Der erste Tag im neuen Jahr gehört der Familie und Tempel sowie Schreine werden besucht.
    • 6. Januar: Neujahrsparade der Feuerwehr in Tokio
      Tokioter Feuerwehrleute vollführen tollkühne und akrobatische Kunstücke auf Bambusleitern.
    • 7. Januar: Usokae Festival
      Gimpeltausch und Festival am Dazaifu-Tenman-gu-Schrein in der Fukuoka-Präfektur.
    • 9.-11. Januar: Toka-Ebisu-Festival in Osaka
      Feier am Imamiya-Schrein die geschäftlichen Erfolg für das kommende Jahr bringen soll.
    • 15. Januar: Grasfeuerfest in Nara
      Um neues Wachstum zu beschwören wird altes Gras auf dem Berg Wakakusayama verbrannt.
  • Februar
    • 3. Februar: Bohnenwurffest im ganzen Land
      Um böse Geister zu vertreiben werden im ganzen Land getrocknete Soja Bohnen auf die Menschen geworfen.
    • 4. Februar: Laternenfest in Nara
      Wunderschönes Fest, das jedes Jahr viele Besucher anzieht, bei dem über 2500 Laternen am Kasuga-Schrein angebracht werden.
    • 14. Februar: Valentienstag
      Valentinstag ist ein besonderes Fest, vor allem für die Jugendlichen. Hier verschenken die Mädchen selbstgemachte Schokolade an eine besondere Person für sie. Einige Pärchen handhaben den Valentinstag auch ähnlich wie im Westen, so das sie gemeinsam den Tag verbringen.
  • März
    • 1. - 14. März: Omizu-tori, das Wasserschöpf-Festival in Nara
      Rituelles Wasserschöpfen um 2 Uhr Nachts zu Musik im Todai-ji-Tempel.
    • 3. März: Hina Matsuri, das Puppen-Festival
      Junge Mädchen werden im ganzen Land von Ihren Familien in Kaiser-kostüme der Heian-Zeit gesteckt.
    • 13. März: Kasuga-Schreinfestival in Nara
      Schrein-Jungfern vollführen einen über 1000 Jahre alten Tanz.
    • 14. März: White Day
      Auch bekannt unter den Namen "Dankestag". An diesem Tag revanchieren sich die Männer bei den Frauen, die ihnen zum Valentinstag Schokolade geschenkt haben. Anders als bei Mädchen, deren Schokolade meist selber gemacht ist, ist an diesem Tag vor allem wichtig dass die Schokolade oder Süßspeise die Übergeben wird, weiß ist.
  • April
    • 8. April: Hana Matsuri, Buddhas Geburtstag
      Der Geburtstag Buddhas wird im ganzen Land gefeiert.
    • 14.-15. April: Takayama Matsuri in der Gifu-Präfektur
      Fest am Hie-Schrein in Takayama mit wunderschönen Festwagen.
    • 16.-17. April: Yayoi Matsuri in Nikko, Tochigi-Präfektur
      Fest am Futara-san-Schrein mit bunt geschmückten Wagen.
  • Mai
    • 3.-5. Mai: Hamamatsu Matsuri, das Flugdrachenfestival in Hamamatsu
      Festival bei dem wunderschöne und bizarr wirkende Drachen durch die Luft fliegen.
    • Wochenende vor dem 15. Mai: Kanda Matsuri
      Größtes Festival von Tokio bei dem Schreine um das Viertel des Kanda-Myojin-Schreines getragen werden.
    • 15. Mai: Aoi Matsuri, Stockrosen-Festival in Kyoto
      Prozession am Shimogamo- und Kamigamo-Schrein
    • 17.-18. Mai: Tosho-gu-Festival in Nikko
      Spektakulärer Umzug von 3 Schreinen am Höhepunkt des Festivals, welche von 1000 Männern in Samurairüstung begleitet werden.
    • 3. Freitag- Sonntag im Mai: Sanja Matsuri in Tokyo
      Ausgelassene Feierlichkeiten bei denen Einheimische den Asakusa-Jinja-Schrein durch die Straßen tragen.
  • Juni
    • 10.- 16. Juni: Sanno Matsuri in Tokyo
      Schreine werden in einer Prozession um den Hie-Schrein getragen.
    • 15. Juni: Chagu-chagu Umakko, Pferdefest in Morioko
      Umzug von geschmückten Pferden zum Hachiman-Schrein.
  • Juli
    • 7. Juli: Tanabata Matsuri
      Landesweites Sternenfest das auf einer Legende aus China basiert.
    • 14. Juli: Nachi no Hi-Matsuri, Feuerfest in Nachi-Katsura
      Am Nachi-Schrein werden 12 Fackeln entzündet und von Priestern getragen.
    • Letzter Samstag im Juli: Hanabi Taikai in Tokio
      Unglaubliches Feuerwerk auf dem Sumida-Fluss, unbedingt früh einen Platz sichern.
  • August
    • 6.-8. August: Sendai Tanabata in Sendai
      Traditionelles Schmücken der Strassen mit Flagen und Papierstreifen.
    • 12.-15. August: Awa-Odori in Tokushima
      Wunderbares Fest bei dem 4. Tage lang gefeiert wird.
    • 13.-16. August: Bon, das Fest der Toten
      Fest der Toten bei dem Gräber neu geschmückt und auf öffentlichen Festen getanzt wird.
    • 16. August: Daimoji-Freudenfeuer in Kyoto
      Das Ende des Toten Festes wird auf den Hügeln von Kyoto mit 5 großen Feuern angekündigt.
  • Oktober
    • 9.-10. Oktober: Takayama Matsuri in der Gifu-Präfektur
      Erntefest mit Umzug am Hachiman-gu-Schrein von geschmückten Wagen.
    • 14.-19. Oktober: Doburoku Matsuri in Shirakawa-go
      Erntefest bei dem viel getanzt und getrunken wird.
  • November
    • 15. November: Shichi-go-san, Sieben-Fünf-Drei-Kinderfest
      Fest für Kinder bei dem die Familien mit Kindern diesen alters, Schreine besuchen um für Ihre Gesundheit zu danken und zukünftigen Segen zu beten.
  • Dezember
    • 24 - 25. Dezember: Weihnachten
      Obwohl Weihnachten ein Brauch aus dem Westen ist, hat sich das Fest der Liebe als solche in die Traditionen der Japaner eingeschlichen und viele Menschen, vor allem Junge feiern dieses Fest im Kreise der Familie und Freunde. Kein gesetzlicher Feiertag.
    • 31. Dezember: Namahage in Oga
      Fest bei dem die Kinder von maskierten Männern ermahnt und erschreckt werden.
    • 31. Dezember: Okera-Mairi-Zeremonie in Kyoto
      Am Yasaka-Schrein wird ein geweihtes Feuer entzündet, die Funken werden von Besuchern mit nach Hause genommen und für das eigenen Neujahrsfeuer verwendet.
Begrüßungen und Verabschiedungen
Allgemeines
In Japan begrüßt man sich mit einer Verbeugung, die je nach Rang unterschiedlich ist und nicht mit einem typisch westlichen Händeschütteln. Der Rücken muss gestreckt sein beim Verbeugen. Je nach Handlung ist die Verbeugung anders und tiefer.

- 5° Verbeugung ist meist eine neutrale Handlung
- 15° Verbeugung ist meist eine höflichere Verbeugung.
- 30° Verbeugung wird oft als eine Bitte und Entschuldigung wahrgenommen

Je nach Rang im Unternehmen ist die Verbeugung eines niedrigrangigen Angestellten tiefer oder höher. Gleichrangige Angestellte verbeugen sich nur leicht, wobei es zwischen Angestelltem und Abteilungsleiter anders ist, da verbeugt man sich tiefer. Bei einem Direktor verbeugt man sich sehr tief.
Sprachliches
ohayou Gozaimasu – Guten Morgen

konichiwa – Guten Tag

konbanwa – Guten Abend

oyasumi nasai – Gute Nacht

okaeri nasai – So wird ein Familienmitglied begrüßt im Hause

hajimemashite – Schön dich kennenzulerne.

sayounara – Auf Wiedersehen

mata ne – Bis bald

saraba / ayabo – Lebe wohl

taidama – Wieder da

jaa mata – Tschüss

o-jama shimasu – Entschuldigung für die Störung

GEBRÄUCHLICHE REDEWENDUNGEN IM ALLTAG
Sprachliches
Hai – Ja

Iiie – Nein

Douzo – Bitte

Arigatou – Danke

Domou Arigatou – Herzlichen Dank

Arigatou Gozaimasu – Vielen Dank

Chotto! - Einen Moment bitte

Gomen – Entschuldigung

Gomenasai – Entschuldigung (höflicher)

Sumimasen – Entschuldigung (bei Auskünften) oder Verzeihung
Bildungssystem
Allgemeines
Das japanische Bildungssystem wird oft als 6-3-3-4 System bezeichnet, welches die Anzahl der Jahre bezeichnet. Es entstand in der frühen Nachkriegszeit mit westlichem Vorbild. Es ist unterteilt in Kindergarten, Grundschule, Mittelschule, Oberschule und Universität. Sitzenbleiben gibt es nicht. Unterteilt sind sie in Privatschulen und öffentlichen Schulen, die Privatschulen kosten umso mehr Schulgebühren, wie die öffentlichen Schulen, wobei die Privatschulen weit qualifizierteres Personal haben, da die Privatschulen auch oft Internate sind, die für alle Schüler offen sind, die genug Geld haben und die Aufnahmeprüfung geschafft haben.
KINDERGARTEN
Auch wenn die Kindergartenzeit nicht offiziell in der Schulpflicht mit eingerechnet ist, sind 90 Prozent der Kinder in den Kindergärten und das für einige Jahre. Sie werden unterteilt in yochien (Kinder ab 3 Jahren) und hoikuen (Kinder ab 2 Monate). Schon im Kindergarten werden den Kindern die Hiragana beigebracht, eines von Japans 3 Schriftensystemen.
GRUNDSCHULE
Sobald das Kind das 6. Lebensjahr abgeschlossen hat wird das Kind in die Grundschule der öffentlichen Gemeinden gehen, für 6 Jahre. Der Anteil an der Privatschule liegt bei knapp unter einem Prozent. Sie lernen die Katakana, das zweite Schriftensystem in Japan, sowie die Kanji kennen. Die meisten Grundschüler, die von reicheren Eltern kommen, werden noch in sogenannten Paukschulen(weiter unten ist die Erklärung), weitergelehrt.
MITTELSCHULE
Die Mittelschule geht 3 Jahre. Die meisten Schüler die was erreichen wollen, werden harte Aufnahmeprüfungen über sich ergehen lassen, wenn sie auf Privatschulen wollen. Ab der Mittelschule herrscht Uniformzwang. Privatschulen gibt es als Mittelschulen genauso selten, wie bei der Grundschule. Die Schulpflicht endet mit 15 Jahren. Die Paukschulen werden Pflicht ab der Mittelschule, um dem Stoff hinterherzukommen.
OBERSCHULE
Etwa 97% der Jugendlichen besuchen dennoch die Oberschule. Hier gilt ebenfalls Uniformzwang. Dazu gibt es nun für die öffentliche, als auch private Schule eine Aufnahmeprüfung. Die Paukschulen werden ebenfalls hier Pflicht sein, insbesondere für die „Privaten“, die was erreichen wollen. Der Abschluss ist nur obligatorisch und gibt es eigentlich nicht, da es nur formal zum Eintritt der Universität gilt. Es gibt auch die Fachoberschulen, die anders als die allgemeinbildenden Oberschulen, eher Fachwissen lehren.
UNIVERSITÄT
Vor dem Studium gibt es noch eine Aufnahmeprüfung, die es gilt zu bestehen, da die Plätze an den Eliteuniversitäten sehr rar gesäht sind. Die meisten Japaner verlassen nach 4 Jahren, mit einem Bachelor Abschluss die Universität oder werden schon während des Studiums von den Firmen angeworben. Höher gesehene Abschlüsse werden eher negativ aufgenommen, da es ein höheres Eintrittsalter im Berufsleben bedeutet.
PAUKSCHULE
Die Paukschule ist eine zusätzliche Schule, die nach der regulären Schule besucht wird. Dort wird der Stoff noch weiter eingehämmert und meistens gehen diese Paukschulen bis 22 Uhr abends. Ebenfalls gibt es den Samstagsunterricht dort.
  • Kontakt
  • Ochita Hoshi
  • Nach oben
  • Archiv-Modus
  • Alle Foren als gelesen markieren
  • RSS-Synchronisation
Es ist: 03.07.2025, 14:27 Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB, © 2002-2025 MyBB Group.

Technik by CELLY, Design by LEXY, Texte by TEAM

Datenschutzhinweis | Impressum | Kontakt